MagGut

  • Anisöl

    100% reines ätherisches Öl

    Eigenschaften: hellgelb, süßlich-würzig, warm

    Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!

    Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmitteln.

    Lateinische Bezeichnung: Aetheroleum Anisi

    Stammpflanze: Pimpinella anisum

    Pflanzenfamilie: Apiaceae

    Pflanzenteil: Früchte

    Herkunft: Spanien

    Gewinnungsart: Wasserdampfdestillation

    Zusatzinformationen: gentechnikfrei, kosher, vegan

    Preis per 100 ml – 78,00 €

    • PZN
      4354491
      Inhalt10 ml Tropfflasche

     5,95

  • Apfel

    Ein Tee aus getrockneten Apfelstücken zubereitet schmeckt sehr gut und ist ein idealer Durstlöscher.

    Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.

    Qualität:
    Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

    Lateinische Bezeichnung: Fructus Mali

    Stammpflanze: Pyrus malus

    Familie: Rosaceae

    Verwendeter Pflanzenteil: Früchte

    Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

        Inhalt90 g Kartondose

       2,30

    • Apfelminze

      Kräutertee aus den getrockneten Blättern der Apfelminze.

      Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.

      Qualität: Kontrolliert biologischer Anbau. Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

      Lateinische Bezeichnung: Folium Menthae rotundifoliae

      Stammpflanze: Mentha rotundifolia

      Familie: Lamiaceae

      Verwendeter Pflanzenteil: Blätter

      Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

          Inhalt15 g Kartonhülse

         3,40

      • Arnikablüten

        Tee aus den teilweise zerfallenen, getrockneten Blütenständen von Arnica montana.

        Anwendung: Zur äußerlichen Anwendung bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

        Zubereitung & Dosierung: Zur Bereitung des Aufgusses 1 bis 2 Teelöffel voll Arnikablüten mit etwa 1/8 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zur Anwendung auf der Haut Leinen oder ein ähnliches Material mit dem Aufguss durchtränken und auf die zu behandelnden Körperstellen legen. Die Umschläge mehrmals täglich wechseln.

        Warnhinweise: Nicht trinken! Auf mögliche allergische Reaktionen achten. Nur äußerlich anwenden! Nur auf die unverletzte Haut auftragen! Bei einer längeren Anwendung kann es zu Hautentzündungen mit Bläschenbildung kommen. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.

        Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

        Lateinische Bezeichnung: Flos Arnicae

        Stammpflanze: Arnica montana

        Familie: Asteraceae

        Verwendeter Pflanzenteil: Blüte

        Synonym: Bergwohlverleih

        Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

            Inhalt20 g Kartonhülse

           10,20

        • Arnikablütentinktur

          Rezepturzubereitung verdünnt zum Auftragen auf die Haut.

          Lateinische Bezeichnung: Tinctura Arnicae 

          Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:10 mit Ethanol 70 % V/V.

          Zutaten: Alkohol, Wasser, Arnikablüten

          Anwendung: Zur Einreibung bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

          Warnhinweis: Nicht trinken! Arnikazubereitungen sind bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler kontraindiziert! Allergischen Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.

          Stammpflanze: Arnica montana

          Pflanzenfamilie: Asteraceae

          Pflanzenteil: Blüten

          Synonym: Bergwohlverleih

          Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

          Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
          oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

               14,00 26,60

            • Ashwagandawurzeltinktur

              Rezepturzubereitung zum Einnehmen.

              Lateinische Bezeichnung: Tinctura Withaniae

              Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.

              Zutaten: Ethanol, Wasser, Ashwagandawurzel

              Warnhinweis: Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Vorhandensein von Lebererkrankungen und nicht gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.

              Stammpflanze: Withania somnifera

              Pflanzenfamilie: Solanaceae

              Pflanzenteil: Wurzel

              Synonym: Schlafbeere, Indischer Ginseng

              Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

              Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
              oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

                   10,50 17,75

                • Augentrost

                  Tee aus den getrockneten und geschnittenen oberirdische Pflanzenteile von Euphrasia officinalis.

                  Anwendung: Zur äußerlichen Anwendung in Form von lauwarmen Augenkompressen bei leichtem Augenbrennen und Juckreiz (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

                  Zubereitung & Dosierung: 1-2 Teelöffel fein zerschnittene Droge mit 200 ml kochendem Wasser übergießen oder mit kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen, nach 5-10 Minuten abseihen.

                  Warnhinweise: Bei infektiösen Augenerkrankungen ist ein Arzt aufzusuchen. Die Anwendung von selbst gepflückten Pflanzen wird nicht empfohlen!

                  Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                  Lateinische Bezeichnung: Herba Euphrasiae

                  Stammpflanze: Euphrasia officinalis

                  Familie: Scrophulariaceae

                  Verwendeter Pflanzenteil: Kraut

                  Synonym: Lichtkaut, Wiesenwolf

                  Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

                      Inhalt80 g Kartonhülse

                     13,60

                  • Augentrostkrauttinktur (nach Jeremy Ross)

                    Rezepturzubereitung zum Einnehmen.

                    Lateinische Bezeichnung: Tinctura Euphrasiae

                    Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 45 % V/V.

                    Zutaten: Ethanol, Wasser, Augentrostkraut

                    Warnhinweis: Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt!

                    Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.

                    Stammpflanze: Euphrasia officinalis

                    Pflanzenfamilie: Scrophulariaceae

                    Pflanzenteil: Kraut

                    Synonym: Lichtkraut

                    Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                    Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
                    oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

                         10,50 17,75

                      • Baldrian

                        Getrocknete, geschnittene unterirdische Teile von Valeriana officinalis, bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufern.

                        Anwendung: Bei Erregungszuständen, bei Einschlafstörungen sowie bei nervös bedingten, krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

                        Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3x täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

                        Warnhinweise: Zubereitungen aus Baldrianwurzel können die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

                        Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                        Lateinische Bezeichnung: Radix Valerianae

                        Stammpflanze: Valeriana officinalis

                        Familie: Valerianaceae

                        Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel

                        Synonym: Katzenwurzel

                        Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

                            Inhalt200 g Kartonhülse

                           10,31

                        • Baldrianwurzeltinktur

                          Rezepturzubereitung zum Einnehmen.

                          Lateinische Bezeichnung: Tinctura Valerianae

                          Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.

                          Zutaten: Ethanol, Wasser, Baldrianwurzel

                          Anwendung: Bei Erregungszuständen sowie bei Schlafstörungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

                          Dosierung: 2-3 x täglich bis zu 30 Tropfen einnehmen. Bei Schlafstörungen 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen 30 Tropfen einnehmen. Die angegebene Menge Baldriantinktur wird zweckmäßig mit 1/2 Glas Wasser verdünnt eingenommen. Kindern kann die halbe Menge verabreicht werden.

                          Warnhinweis: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Keine Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren! Bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Absprache mit dem Arzt. Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme von Beruhigungs- oder Schlafmitteln oder bei hohem Alkoholkonsum. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.

                          Stammpflanze: Valeriana officinalis

                          Pflanzenfamilie: Valerianaceae

                          Pflanzenteil: Wurzel

                          Synonym: Katzenwurzel

                          Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                          Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
                          oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

                               4,40 7,35

                            • Bärentraube

                              Die ganzen oder zerkleinerten Blätter von Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.

                              Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).

                              Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit Wasser 15 Minuten lang kochen und anschließend abseihen. 3 bis 4x täglich 1 Tasse trinken.

                              Warnhinweise: Durch reichliche pflanzliche Nahrung soll dafür Sorge getragen werden, daß ein alkalischer Harn gebildet wird. Bärentraubenblättertee soll ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht länger als 2 bis 3 Tage angewendet werden!

                              Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                              Lateinische Bezeichnung: Folium Uvae ursi

                              Stammpflanze: Arctostaphylos uva-ursi

                              Familie: Ericaceae

                              Verwendeter Pflanzenteil: Blätter

                              Synonym: Wolfsbeere, Sandbeere

                              Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at

                                  Inhalt100 g Kartonhülse

                                 5,25

                              • Bärentraubenblättertinktur (nach Jeremy Ross)

                                Rezepturzubereitung zum Einnehmen.

                                Lateinische Bezeichnung: Tinctura Uvae ursi

                                Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 25 % V/V.

                                Zutaten: Ethanol, Wasser, Bärentraubenblätter

                                 

                                Warnhinweis: Auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten! Nicht länger als 7 Tage anwenden. Nicht empfohlen bei Nierenerkrankungen, in der Schwangerschaft und Stillzeit und bei Kindern und Erwachsenen unter 18 Jahren. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol.

                                Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.

                                Stammpflanze: Arctostaphylos uva-ursi

                                Pflanzenfamilie: Ericaceae

                                Pflanzenteil: Blätter

                                Synonym: Wolfsbeere, Mehlbeere

                                Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                                Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
                                oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

                                     10,50 17,75

                                  • Bärlappkrauttinktur

                                    Rezepturzubereitung zum Einnehmen.

                                    Lateinische Bezeichnung: Tinctura Lycopodii

                                    Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.

                                    Zutaten: Ethanol, Wasser, Bärlappkraut

                                    Warnhinweis: Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Keine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren.

                                    Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.

                                    Stammpflanze: Lycopodium clavatum

                                    Pflanzenfamilie: Lycopodiaceae

                                    Pflanzenteil: Kraut

                                    Synonym: Wolfsfuss

                                    Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                                    Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
                                    oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.

                                         10,50 17,75

                                      • Basen Tee

                                        Für das perfekte Gleichgewicht. Dieser Tee ist der richtige Begleiter, wenn das Säure-Basen Gleichgewicht Unterstützung braucht. Ausgesuchte Kräuter sind wichtige Mineralstofflieferanten zum Neutralisieren von Säuren.

                                        Zubereitung: 2 Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, bedeckt etwa 3 bis max. 5 Minuten ziehen lassen und dann durch ein Teesieb gießen.

                                        Kräuterbestandteile: Rotbusch, Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Löwenzahn, Frauenmantel, Goldrute, Gundelrebe, Ringelblume, Weißdorn, Mariendistel, Bruchkraut, Zitronengras

                                        Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.

                                        • PZN
                                          8011196
                                          Inhalt50 g Kartonhülse

                                         4,95

                                      • Basenpulver 3

                                        Speziell ausgewogene Mischung wichtiger basischer Mineralstoffe zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes. Die gezielte Kombination ist frei von Füll-, Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.

                                        Zusammensetzung: Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat

                                        Anwendung: Zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushaltes bei starker Übersäuerung.

                                        Dosierung: 1 bis 4 x täglich 1 Teelöffel in 1/4 Liter Wasser lösen, schluckweise trinken. In jedem Fall 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten.

                                             17,45

                                          • Basenpulver 4

                                            Speziell ausgewogene Mischung wichtiger basischer Mineralstoffe zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes. Die gezielte Kombination ist frei von Füll-, Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.

                                            Zusammensetzung: Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumcitrat

                                            Anwendung: Zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushaltes bei starker Übersäuerung.

                                            Dosierung: 1 bis 4 x täglich 1 Teelöffel in 1/4 Liter Wasser lösen, schluckweise trinken. In jedem Fall 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten.

                                                 16,50

                                              Beratung gewünscht?