MagGut
-
Sternanis
Tee aus den getrockneten Sammelfrüchten von Illicium verum.
Anwendung: Zur Förderung der Schleimlösung bei Katarrhen der Atemwege sowie bei Blähungen und krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zur Förderung der Schleimlösung morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Bei Magen-Darm-Beschwerden mehrmals täglich 1 Esslöffel voll Tee einnehmen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Fructus Anisi stellati
Stammpflanze: Illicium verum
Familie: Illiciaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte
Preis per 100 g – 6,94 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.a
- Inhalt80 g Kartonhülsen
€ 5,55
-
Stiefmütterchen (wild mit Blüten)
Tee aus den getrockneten, blühenden, oberirdischen Teilen von Viola arvensis Murray oder Viola tricolor L.
Anwendung: Bei leicht schuppenden Hauterkrankungen, zB Milchschorf bei Kindern (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für Umschläge 3 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Ein Umschlag kann mehrmals täglich mit einem frisch bereiteten Aufguß vorgenommen werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Violae cum Floris
Stammpflanze: Viola tricolor
Familie: Violaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Oberirdische Teile
Synonym: Dreifaltigkeitsblume, Jelängerjelieber
Preis per 100 g – 4,80 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,40
-
Stiefmütterchenkrauttinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen und verdünnt zum Auftragen auf die Haut.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Violae tricoloris
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Stiefmütterchenkraut
Warnhinweis: Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Viola tricolor
Pflanzenfamilie: Violaceae
Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Dreifaltigkeitsblume, Jelängerjelieber
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.€ 10,50 – € 17,75
-
Storchenschnabelkraut
Tee aus den getrockneten, geschnittenen, oberirdischen Pflanzenteilen von Geranium robertianum.
Zubereitung: 1 Esslöffel mit ½ Liter Wasser kalt aufsetzen, zum Sieden erhitzen und ziehen lassen.
Qualität: Apothekenqualität – geprüft auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Geranii robertianum
Stammpflanze: Geranium robertianum
Familie: Geraniaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Ruprechtskraut
Preis per 100 g – 9,42 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt60 g Kartonhülse
€ 5,65
-
Storchenschnabelkrauttinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Geranii robertiani
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Storchenschnabelkraut
Warnhinweis: Keine langfristige Einnahme. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Geranium robertanium
Pflanzenfamilie: Geraniaceae
Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Ruprechtskraut
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.€ 10,50 – € 17,75
-
Strophanthin 3 mg MR Kapseln
Aktuell unterliegen Präparate, die Strophanthin – auch in geringen Mengen – enthalten der ärztlichen Verschreibungspflicht. Daher können und dürfen wir über den Webshop keine Strophanthin-Kapseln verkaufen.
Als magistrale Rezeptur sind sie vor Ort oder in Ihrer Apotheke auf Privatrezept erhältlich.
Zusammensetzung: Strophanthin, Mannitol (Füllstoff), Hypromellose (Kapselhülle, magensaftresistent)
Lithium 0,5 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 12,98 mg/ Kps.
Lithium 1 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 25,95 mg/ Kps.
Lithium 2 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 51,90 mg/ Kps.
Lithium 3 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 77,85 mg/ Kps.
Lithium 5 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 129,76 mg/ Kps.
Lithium 20 mg – Kapseln – enthalten Lithiumorotat-Monohydrat 519,02 mg/ Kps.Lagerung: Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.
Qualität: Apothekenqualität
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
-
Süßholzwurzel
Tee aus den getrockneten, geschälten, geschnittenen Wurzeln und Ausläufern von Glycyrrhiza glabra L.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel der fein geschnittenen Wurzel werden mit 150 ml kochendem Wasser übergossen oder auch mit kaltem Wasser angesetzt und kurz aufgekocht, nach 10-15 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4-6 Wochen anwenden. Vorsicht bei hohem Blutdruck.
Qualität: Apothekenqualität – geprüft auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Liquiritiae
Stammpflanze: Glycyrrhiza glabra
Familie: Fabaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel und Ausläufer
Synonym: Lakritzenwurzel
Preis per 100 g – 4,45 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt110 g Kartonhülse
€ 4,90
-
Süßholzwurzeltinktur (nach Jeremy Ross)
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Glycyrrhizae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:3 mit Ethanol 25 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Süßholzwurzel
Warnhinweis: Nicht länger als 4-6 Wochen einnehmen. Vorsicht bei hohem Blutdruck und gleichzeitiger Einnahme bestimmter Diuretika, von Herzglykosiden, Corticosteroiden und Arzneimitteln, die in den Elektrolythaushalt eingreifen. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Glycyrrhiza glabra
Pflanzenfamilie: Fabaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Lakritze
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.€ 10,50 – € 17,75
-
Taigawurzeltinktur (nach Jeremy Ross)
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Eleutherococci
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 45 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Taigawurzel
Warnhinweis: Nicht länger als 3 Monate anwenden. Keine Anwendung bei Bluthochdruck. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Eleutherococcus senticosus
Pflanzenfamilie: Araliaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Sibirischer Ginseng
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.€ 10,50 – € 17,75
-
Taubnesselblüten
Tee aus den getrockneten Blüten von Lamium album L.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und abseihen. Für ein Sitzbad werden 5 g Taubnesselblüten verwendet. Der Teeaufguss kann auch für Spülungen und feuchte Umschläge verwendet werden.
Qualität: Apothekenqualität – geprüft auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Flos Lamii albi
Stammpflanze: Lamium album
Familie: Lamiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blüten
Synonym: Weiße Taubnessel, Bienensaugblüten
Preis per 100 g – 55,67 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt15 g Kartonhülse
€ 8,35
-
Tausendguldenkraut
Tee aus den zerkleinerten, getrockneten, oberirdischen Teilen blühender Pflanzen von Centaurium erythraea.
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee ein Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Eine Tasse frisch bereiteten Tee mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Tausendgüldenkrauttee darf nicht bei Magen- und Darmgeschwüren angewendet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Centaurii
Stammpflanze: Centaurium erythraea
Familie: Gentianaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Bitterkraut, Fieberkraut
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt60 g Kartonhülse
€ 4,50
-
Tausendguldenkrauttinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Centaurii
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Tausendguldenkraut
Warnhinweis: Kontraindiziert bei Magen- und Darmulcera. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. In der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern und Erwachsenen unter 18 Jahren wird die Anwendung nicht empfohlen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Centaurium erythraea
Pflanzenfamilie: Gentianaceae
Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Bitterkraut, Fieberkraut
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 10,50 – € 17,75
-
Tee fürs Bauchgefühl
Wenn es nach dem Essen oder überhaupt so vom Magen her zwickt und brennt. Da tun diese Blätter und Blüten gut.
Zubereitung: 1 gehäufter Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 5-10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Eibisch-, Melissen- und Käsepappelblätter, Kamillen- und Malvenblüten, Schafgarbenkraut
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
- PZN
8022515
- Inhalt35 g Kartondose
€ 4,40
- PZN
-
Teebaumöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: farblos bis gelb, frisch, krautig, scharf, würzig
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmitteln.
Lateinische Bezeichnung: Aetheroleum Melaleucae
Stammpflanze: Melaleuca alternifolia
Pflanzenfamilie: Myrtaceae
Pflanzenteil: Blätter
Herkunft: Australien
Gewinnungsart: Wasserdampfdestillation
Zusatzinformationen: gentechnikfrei, vegan
Preis per 100 ml – 189,00 €
- PZN
4355042
- Inhalt10 ml Tropfflasche
€ 18,90
- PZN
-
Teufelskrallenwurzel
Tee aus den geschnittenen, getrockneten, knolligen Sekundärwurzeln von Harpagophytum procumbens.
Anwendung: Bei Gelenksschmerzen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Bei Gelenksschmerzen 1 Teelöffel mit 300-500 ml kochendem Wasser übergießen und 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dann abseihen. In 3 Portionen über den Tag verteilt trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Harpagophyti
Stammpflanze: Harpagophytum procumbens
Familie: Pedaliaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Preis per 100 g – 9,22 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
- Inhalt180 g Kartonhülse
€ 16,60
-
Teufelskrallenwurzeltinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Harpagophyti
Herstellungsart: Mazerationsverfahren 1:5 mit Ethanol 25 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Teufelskrallenwurzel
Warnhinweis: Kontraindiziert bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und bei Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen der Teufelskrallenwurzel. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern und Erwachsenen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Harpagophytum procumbens
Pflanzenfamilie: Pedaliaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Afrikanische Teufelskralle
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
oder rufen Sie uns einfach unter 05522/51136 (Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.30 – 18.30 sowie Sa 8.00 – 12.00 Uhr) an.€ 10,50 – € 17,75