Nach der Geburt

  • Bittschwamms® Ionen Narbenbalsam

    Die Kombination aus Ionen, Johanniskrautöl, Bachblüten und einem Ringel­blumenblüten­extrakt bildet zusammen mit dem ätherischen Öl der Rosengeranie den Wirk­stoff­komplex dieses Ionen-Pflegebal­sa­ms. Durch die Anwendung werden vernarbte Haut­stellen weicher, fühlbar glatter und “entstört”.

    Anwendung:
    Mehrmals täglich großzügig auf die Narbe auftragen und sanft einmassieren. Die Anwendung sollte bei frischen Narben 7 – 8 Wochen und bei älteren Narben etwa 4 bis 6 Monate andauern.

    Zu beachten:
    Nur auf intakter Haut und nicht bei offenen Wunden anwenden. Nur für die äußerliche Anwendung. Kontakt mit den Augen meiden. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzten. Nicht in der Reichweite von Kindern lagern.

    Inhaltsstoffe (INCI):
    Aqua, Cetearyl Ethylhexanoate, Ceresin, Lanolin, Sorbitan Sesquioleate, Stearyl Heptanoate, Trihydroxystearin, Stearyl Caprylate, Hypericum Perforatum Oil, Propylene Glycol, Isoamyl Laurate, Calendula Officinalis Extract, Sodium Chloride, Phenoxyethanol, Potassium Chloride, Bachblüte Nr. 39, Magnesium Chloride, Pelargonium Graveolens Oil*, Tocopherol, Bachblüte Nr. 10, Helianthus Annuus Seed Oil, Citronellol+, Gernaiol+, Linalool+, Citral+, Limonene+ (* 100% naturreines ätherisches Öl, + deklarationspflichtige Bestandteile)

    • PZN
      3840746

       8,25 19,50

    • homedi-kind® Hämöl levis

      Das Hämöl levis ist eine besondere Pflege für den stark strapazierten Analbereich. Außerdem ist es eine ideale Hämorrhoidalpflege.

      Hergestellt aus: Cypressen-, Lavendel-, Rosengeranien-, Zitronen-, Johanniskraut- und Mandelöl

      Inhalt: 50 ml Glasflasche

      Mama Nella sagt, …

      „Es gibt immer noch den einen oder anderen Geheimtipp. Was uns aber wirklich hilft, sind die Pflanzen. Und unser Entspannt-Bleiben. Oder, weil das in manchen Lebenssituationen schwierig ist, unser Entspannt-Werden. Zypresse, Lavendel, Rosengeranie, Zitrone, Johanniskraut- und Mandelöl helfen uns dabei. Und weil sie es nicht ganz alleine können, helfen uns auch unsere Hände.

      Ob als Pflege für den stark strapazierten Analbereich oder nach einem Dammriss – einfach das Hämöl levis in den Händen erwärmen und damit den Abschnitt zwischen Vagina und After gut einmassieren. Und jetzt kommt noch der Geheimtipp: Zur zusätzlichen Aktivierung der Fußreflexzonen ist es wohltuend, die Fußsohlen und sogar den Bauch einzureiben – im Bereich zwischen Bauchnabel und Brustbein.“


      Anwendung:
      Nach der Geburt morgens und abends den Abschnitt zwischen Vagina und After mit wenig Öl, welches zuvor in den Händen erwärmt wurde, gut einmassieren. Zur Aktivierung der Fußreflexzonen die Fußsohle sowie den Bauch im Bereich zwischen Bauchnabel und Brustbein mit dem Öl einreiben.

      Inhaltsstoffe (INCI): Prunus amygdalus dulcis oil, Olea europaea fruit oil, Hypericum perforatum flower extract, Citrus limon peel oil*, Cupressus sempervirens oil*, Lavandula angustifolia oil*, Pelargonium graveolens oil*, Citral+, Limonene+, Linalool+, Citronellol+, Geraniol+, Coumarin+ (* 100% naturreine ätherische Öle, + deklarationspflichtige Bestandteile)

      per 100 ml – 17,80 €

      PZN 4748600

           9,20

        • homedi-kind® Rückbildungstee

          Der Rückbildungstee entspannt und reinigt, ist auf emotionaler Ebene unterstützend, gelassener zu reagieren – ideal in Kombination mit dem Rückbildungsöl.

          Kräuterbestandteile: Hirtentäschel, Frauenmantel, Melisse

          Inhalt: 30 g Dose

          Zubereitung: Einen gehäuften Teelöffel mit ¼ Liter frisch gekochtem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen. 2 mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

          Hinweis: Darf in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

          per 100 g – 15,00 €

          PZN 4748706

               4,50

            • homedi-kind® Stilltee

              Mama Nella sagt,….

              „Die Globalisierung hat so ihre Vorteile. Plötzlich gibt es hier Mandeln, als hätte es sie immer schon gegeben. Und sogar Cashewnüsse. Beide regen den Milchfluss an. Beide schmecken gut. Trotzdem knabbert nicht jede gern den ganzen Tag Mandeln. Und manche reagieren darauf sogar allergisch. Ist es da nicht wunderbar, dass es Kräuter gibt, die seit eh und je direkt um uns herum wachsen? Die genau dafür da sind, uns in jeder vorstellbaren Situation zu unterstützen? Wohltuend, wohlschmeckend, ohne Nebenwirkungen? Außer jenen positiven, dass sich zusätzlich noch der Bauch entspannt und das Gemüt beruhigt?

              Anis, Dill, Fenchel, Majoran, Melisse und Schwarzkümmel haben gleich mehrfache Heilwirkungen. Alle zusammen regen sie die Milchproduktion an. Und wer bei Bedarf mehrmals täglich eine Tasse trinkt, spürt das nicht selten schneller, als ein hungriges Baby sich überhaupt beklagen kann.“


              Zubereitung:
              Einen Teelöffel mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

              per 100 g – 8,00 €

              PZN 4748770

              Der Stilltee unterstützt regelmäßig getrunken die Milchproduktion.

              Kräuterbestandteile: Anis, Dill, Fenchel, Majoran, Melisse, Schwarzkümmel

              Inhalt: 65 g Dose

                   5,20

                Beratung gewünscht?