Endlich Feierabend! Für einen schönen und entspannten Feierabend. Erlesene Mischung aus getrockneten Blüten, Blätter und Früchten. Frisch zubereitet einfach zurücklehnen und genießen.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit heißem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt etwa 5 Minuten ziehen lassen und dann durch ein Teesieb gießen.
Kräuterbestandteile: Orangenblüten, Hopfenzapfen, Johannisbeeren, Melisse, Kamille, Rosenblüten und Krauseminze
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 80109372
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 4,40
Alantwurzel
Kräutertee aus den getrockneten und geschnittenen unterirdischen Pflanzenteilen von Inula helenium.
Zubereitung: 1 Teelöffel gepulverte Alantwurzel mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Die in der Alantwurzeln enthaltenen Sesquiterpenlaktone können sensibilisierend wirken und Kontaktallergien auslösen. Eventuelle Kreuzallergien mit anderen Korbblütler können nicht ausgeschlossen werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Rhizoma Helenii
Stammpflanze: Inula helenium
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Schlangenwurz, Darmwurz
Preis per 100 g – 6,83 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt180 g Kartonhülse
€ 12,30
Alantwurzelstocktinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Helenii
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Alantwurzel
Warnhinweis: Die in der Alantwurzel enthaltenen Sesquiterpenlaktone können sensibilisierend wirken und Kontaktallergien auslösen. Eventuelle Kreuzallergien mit anderen Korbblütlern sind nicht auszuschließen. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Inula helenium
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Pflanzenteil: Wurzelstock mit Wurzeln
Synonym: Schlangenwurz, Darmwurz
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf: ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Alpenkräuter body&hair
Besondere reizmildernde Hautreinigung mit Wirkstoffen aus Kräutern der Alpen für strapazierte, empfindliche oder gereizte Haut. Seifenfrei, pH-hautneutral und frei von Farbstoffen.
Anwendung: Bei jeder Dusche auf die Haut auftragen, ideal bei gereizter Kopfhaut, Kopf mit Alpenkräuter Duschcreme einmassieren und einwirken lassen.
Sie eignet sich auf Grund der Rezeptur ausgezeichnet als Universalltagescreme für empfindliche Haut. Da sie pflegend und schützend wirkt, eignet sie sich aber auch ausgezeichnet als Pflegecreme und kann zum Beispiel nach einem Sonnenbad verwendet werden.
Anwendung: Je nach Bedarf mehrmals täglich auf die zu pflegenden Hautstellen auftragen.
Der Alpenkräuter-Franzbranntwein wirkt durch die durchblutungsfördernde Eigenschaft der Alpenkräuter und die kühlende Wirkung des Menthols erfrischend. Vor allem an heißen Tagen oder nach Sport und anderen Anstrengungen kommt die entspannende und wohltuende Wirkung zur Entfaltung.
Anwendung: Der Alpenkräuter-Franzbranntwein ist das Hausmittel gegen viele Unpässlichkeiten des Alltags. Nicht zu sparsam auf die betroffenen Stellen auftragen und leicht einmassieren oder einreiben, gegebenenfalls mehrmals täglich.
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Nicht in die Augen und unverdünnt auf die Schleimhäute bringen.
Regeneriert und beruhigt. Reizmildernde Pflege für empfindliche und strapazierte Haut aus besonders ausgesuchten Kräutern der Alpen. Die ideale Pflege auch nach einem ausgedehnten Sonnenbad.
Frei von Parabenen und Rohstoffen auf Mineralölbasis.
Tee aus der sorgfältig getrockneten und geschnittenen Wurzel von Angelica archangelica L.
Anwendung: Bei Völlegefühl, Blähungen und leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Für die Dauer der Anwendung sollte auf längere Sonnenbäder oder intensive UV-Bestrahlung (Solarium) verzichtet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Angelicae
Stammpflanze: Angelica archangelica
Familie: Apiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Engelwurz, Heiligenwurzel
Preis per 100 g – 8,21 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt120 g Kartonhülse
€ 11,50
Angelikawurzelöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: farblos-hellgelb, würzig, warm mit herb-holziger Note
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Kann die Haut und reizen. Bei direkter Sonnenbestrahlung kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmitteln.
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Angelikawurzel
Warnhinweis: Wegen der Gefahr von Photodermatosen sollte während der Dauer der Anwendung auf längere Sonnenbäder und intensive UV-Bestrahlung verzichtet werden. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Angelica archangelica
Pflanzenfamilie: Apiaceae
Pflanzenteil: Wurzelstock mit Wurzeln
Synonym: Engelwurz, Heiligenwurz
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 4,75 – € 6,45
Anis
Kräutertee aus den getrockneten, ganzen Früchten von Pimpinella anisum L.
Anwendung: Zur Förderung der Schleimlösung bei Katarrhen der Atemwege; bei Blähungen und leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 bis 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.
Zur Förderung der Schleimlösung morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Bei Magen- und Darmbeschwerden mehrmals täglich 1 Essöffel voll Tee einnehmen.
Säuglinge und Kleinkinder erhalten jeweils 1 Teelöffel voll.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Fructus Anisi
Stammpflanze: Pimpinella anisum
Familie: Apiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte
Synonym: Brotsamen
Preis per 100 g – 4,88 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Kann Augen, Schleimhaut und Haut reizen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Minimales Risiko allergischer Reaktionen von der Sonne ausgesetzten Hautpartien.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Ein Tee aus getrockneten Apfelstücken zubereitet schmeckt sehr gut und ist ein idealer Durstlöscher.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Fructus Mali
Stammpflanze: Pyrus malus
Familie: Rosaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte
Preis per 100 g – 2,56 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt90 g Kartondose
€ 2,30
Apfelminze
Kräutertee aus den getrockneten Blättern der Apfelminze.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Qualität: Kontrolliert biologischer Anbau. Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt15 g Kartonhülse
€ 3,40
Arnika Kräuter Creme Gold - Brustbalsam
Der GOLD-Brustbalsam eignet sich auf Grund der Zusammensetzung besonders als Atemfrei-Creme und macht sie zum unentbehrlichen Hausmittel. Ideal zum Einreiben und Inhalieren. In heißem Wasser aufgelöst eignet sich die GOLD auch hervorragend für ein entspannendes und befreiendes Gesichtsdampfbad.
Anwendung: Für die Anwendung als Atemfrei-Creme mehrmals täglich auf die gesunde Haut von Stirn, Brust, Hals oder Rücken sowie an die Nasenöffnungen auftragen und leicht einmassieren.
In heißem Wasser aufgelöst eignet sich die GOLD auch hervorragend für ein befreiendes Gesichtsdampfbad. Bei entsprechenden Unannehmlichkeiten kann die GOLD auch auf Schläfe und Nacken oder anderen Körperstellen zum Entspannen und Beruhigen aufgetragen und einmassiert werden.
Der MILD-Hautbalsam eignet sich besonders gut als Pflegecreme bei Hautirritationen, Hautrötungen, rissiger, trockener oder sonnengeröteter Haut, Juckreiz und beugt bei Hautunreinheiten vor. Sie wird aus einem öligen Eucalyptusauszug, einem Pflanzenauszug aus Kamillenblüten und aus dem durch Kaltpressung von Leinsamen gewonnenen Leinöls hergestellt. Weiters wird Kampfer und das natürliche Wundsekret der Lärche, das Lärchenterpentin, zugesetzt. Diese Zusammensetzung ist ganz auf die beruhigende und pflegende Wirkung hinorientiert.
Anwendung: Nach der Reinigung auf die betroffenen Hautstellen nicht zu sparsam auftragen, anfänglich öfters wiederholen.
Der STARK-Muskelbalsam eignet sich auf Grund der hauttonisierenden und durchblutungsfördernden Wirkung der Kräuterzusätze hervorragend als Massage und Einreibemittel bei allen möglichen Unannehmlichkeiten oder einfach zum Entspannen.
Der STARK-Muskelbalsam wird aus den ätherischen Ölauszügen bekannter Kräuter – Eukalyptus, Lavendelblüten und Rosmarinkraut und dem durch Kaltpressung von Leinsamen gewonnenen Leinöl hergestellt. Weiters werden ein Extrakt aus den Holzteilen des Kampferbaumes und das natürliche Wundsekret der Lärche, das Lärchenterpentin, zugesetzt. Die pflanzlichen Stoffe wirken pflegend, beruhigend und durchwärmen die Haut angenehm.
Anwendung: Die betroffenen Stellen mehrmals täglich einreiben oder einbinden.
Tee aus den teilweise zerfallenen, getrockneten Blütenständen von Arnica montana.
Anwendung: Zur äußerlichen Anwendung bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Zur Bereitung des Aufgusses 1 bis 2 Teelöffel voll Arnikablüten mit etwa 1/8 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zur Anwendung auf der Haut Leinen oder ein ähnliches Material mit dem Aufguss durchtränken und auf die zu behandelnden Körperstellen legen. Die Umschläge mehrmals täglich wechseln.
Warnhinweise: Nicht trinken! Auf mögliche allergische Reaktionen achten. Nur äußerlich anwenden! Nur auf die unverletzte Haut auftragen! Bei einer längeren Anwendung kann es zu Hautentzündungen mit Bläschenbildung kommen. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Flos Arnicae
Stammpflanze: Arnica montana
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blüte
Synonym: Bergwohlverleih
Preis per 100 g – 29,50 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt20 g Kartonhülse
€ 5,90
Arnikatinktur
Rezepturzubereitung verdünnt zum Auftragen auf die Haut.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Arnicae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Alkohol, Wasser, Arnikablüten
Anwendung: Zur Einreibung bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Warnhinweis: Nicht trinken! Arnikazubereitungen sind bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler kontraindiziert! Allergischen Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Arnica montana
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Pflanzenteil: Blüten
Synonym: Bergwohlverleih
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 4,50 – € 8,45
Aromafunktionsöl Entschlackung
Speziell aufeinander abgestimmte natürliche ätherische Öle und kaltgepresstes Mandelöl reinigen, entschlacken und beruhigen.
Anwendung: Ein- bis zweimal täglich – ideal vor einem Entschlackungsbad – die Haut mit dem Öl einölen und leicht einmassieren. Nach einer kurzen Einwirkzeit abwaschen.
Das Aromamassageöl Entspannung pflegt die Haut, entstresst und harmonisiert den Geist. Ausgesuchte ätherische Öle und das hautpflegende Mandelöl sind eine Wohltat für Körper, Seele und Geist.
Anwendung: Nach einem hektischen Tag wirkt eine angenehme Massage mit dem Aromamassageöl Entspannung ausgleichend und entstressend, z.B. nach dem Baden oder Duschen auf die noch leicht feuchte Haut verteilen und einmassieren.
Durch Muskelkraft bewegt sich der Mensch. Entspannte und gelockerte Muskeln sind vor und nach einer sportlichen oder anderen körperlichen Betätigung wichtig, nur so ist der Körper leistungsfähig.
Anwendung: Die Kombination von pflegenden Bestandteilen mit ätherischen Ölen macht das Aromafunktionsöl Sport und Gelenke zur idealen Einreibung für die Massage vor und nach dem Sport.
Speziell aufeinander abgestimmte natürliche ätherische Öle und kaltgepresstes Mandelöl reinigen, entschlacken und beruhigen.
Anwendung: Bei angenehmer Badetemperatur von ca. 35-37 Grad etwa 3 Esslöffel des Badeöls hinzufügen. Empfohlene Badedauer: ca. 15-20 Minuten.
Inhaltsstoffe (INCI):
Prunus amygdalus dulcis oil (Mandelöl), Glyceryl caprylate, Polyglyceryl-3-palmitate, Citrus limon fruit oil*, Tocopherol, Helianthus annuus seed oil, Juniperus communis fruit oil*, Myrtus communis oil*, Pelargonium graveolens flower oil*, Cymbopogon flexuosus oil*, Cymbopogon martini oil*, Citral+, Limonene+, Linalool+, Geraniol+, Citronellol+, Farnesol+, Isoeugenol+ (* 100 % naturreine ätherische Öle, + deklarationspflichte Bestandteile)
PZN 3009438
Inhalt100 ml Flasche
€ 9,95
Aromapflegebad Entspannung
Eine besondere Kombination gegen Müdigkeit, Stress und Spannungen aus wohlriechenden und harmonisch duftenden ätherischen Ölen verleiht dem Badewasser einen angenehmen und wohltuenden Duft.
Anwendung:
Bei angenehmer Badetemperatur von 35-37 Grad etwa 1-2 Esslöffel des Badeöls hinzufügen. Empfohlene Badedauer: ca. 15-20 Minuten.
Eine besondere Aromapflege für die kalte Jahreszeit. Ausgesuchte ätherische Öle vermitteln eine Wohltat für ein entspanntes Atmen für Kinder und Erwachsene.
Anwendung: Bei angenehmer Badetemperatur von ca. 35-37 Grad etwa 1-2 Esslöffel des Badeöls hinzufügen. Empfohlene Badedauer: ca. 15-20 Minuten.
Wertvolle ätherische Öle lockern, entspannen und bewegen. Durch Muskelkraft bewegt sich der Mensch. Gelockerte Muskeln und entspannte Gelenke sind nach einer sportlichen oder anderen körperlichen Betätigung wichtig, nur so ist der Körper leistungsfähig.
Anwendung: Bei angenehmer Badetemperatur, 35-37 Grad etwa 3 Esslöffel, des Badeöls hinzufügen. Empfohlene Badedauer: ca. 15-20 Minuten.
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Ashwagandawurzel
Warnhinweis: Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit und nicht gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Withania somnifera
Pflanzenfamilie: Solanaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Schlafbeere, Indischer Ginseng
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Augentrost
Tee aus den getrockneten und geschnittenen oberirdische Pflanzenteile von Euphrasia officinalis.
Anwendung: Zur äußerlichen Anwendung in Form von lauwarmen Augenkompressen bei leichtem Augenbrennen und Juckreiz (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: 1-2 Teelöffel fein zerschnittene Droge mit 200 ml kochendem Wasser übergießen oder mit kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen, nach 5-10 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Bei infektiösen Augenerkrankungen ist ein Arzt aufzusuchen. Die Anwendung von selbst gepflückten Pflanzen wird nicht empfohlen!
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Euphrasiae
Stammpflanze: Euphrasia officinalis
Familie: Scrophulariaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Lichtkaut, Wiesenwolf
Preis per 100 g – 8,89 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt90 g Kartonhülse
€ 7,98
Autsch Balsam
Ätherische Öle und Spitzwegerich sorgen für Beruhigung bei kleinen Erinnerungen an kleine Abenteuer. Für kleine und große gleichsam bestens geeignet.
Hergestellt aus: Neroli- und Lavendelöl, Gänseblumenblütentinktur, Spitzwegerichöl, Wollwachs, Jojoba- und Mandelöl, Kokosfett, Bienenwachs
geeignet ab dem 6. Monat
Inhalt: 30 g Tube
Mia hüpft von der Mauer im Garten. Zuerst hat sie die Blumen gegossen und dann hat Papa gesagt, dass nun aber Schlafenszeit ist, und da hat die Mia gerufen: „Nur noch dreimal von der Mauer hüpfen, Papa!“ und Papa hat gesagt, „na gut, aber dann“ und jetzt hüpft Mia. Einmal, zweimal, dreimal. Und weil Papa grad nicht herschaut: viermal, fünf-mal, sechsmal. „Kommst du endlich, Mia?!“, ruft Papa. Siebenmal, achtmal. „Mia!“ Neun-mal. „Papaaaaaaaa! Aua, aua, auaaaaa!“ Der Papa kommt angerannt und sieht Mia auf einem Bein hüpfen. Mia schreit und schreit. Beim zehnten Hüpfer ist sie genau auf einen kleinen, spitzen Stein gesprungen. Beinahe blutet es sogar. Papa pflückt Spitzwegerich, zerreibt ihn zwischen seinen Fingern und presst ihn auf Mias Schürfung. Da schreit Mia gleich noch viel mehr, denn da kann man doch nicht einfach draufdrücken, wo es eh schon so wehtut! Aber plötzlich wird sie ruhig. Und fühlt ein bisschen in sich hinein. Irgendwie hilft dieser Blätterbrei. Es tut schon fast gar nicht mehr weh. Deshalb will Mia den Spitzwegerich auf keinen Fall mehr hergeben. „Der muss oben bleiben, Papa. Hol mir ein Pflaster, bitte.“ – „Na gut“, sagt Papa und klebt den Spitzwegerich auf den Fuß. Leider hält er da nicht so richtig gut, trotz Pflaster, und als Mia durch die Wohnung geht, verstreut sie überall so schwarzgrüne Brösel. – „Hm“, sagt Mama und runzelt die Stirn, „das kenn ich doch. Hast du mal wieder Spitzwegerich zerrieben?“, fragt sie Papa.
Und dann geht sie ins Bad und kommt mit einer hübsch bemalten Rolle zurück. „Ich hab da was von homedi kind“, sagt sie, „das ist sogar mit Spitzwegerich“. „Ooooh, ruft Mia, und auch mit Zauberspruch?“ Na klar, sagt Mama und liest ihn gleich vor: Pippi Nella Simsalabella, Simsalabim und Simsalabeck, schon sind meine Gedanken weg!
Anwendung: Beruhigt beanspruchte Hautstellen; mehrmals täglich etwas Balsam vorsichtig auf die betroffene Stelle auftragen. Für alle Abenteurerinnen und Helden ab dem 6. Monat mit kleinen und größeren Erinnerungen.
Viele Tage sind aufregend. Und lang. Und manchmal ist die Anna dann ganz durcheinander. Und manchmal auch ganz schmutzig, vor lauter Sandkasten und Krabbeln in der Wiese. Pippi Nella sagt, es ist egal, wie schmutzig die Anna ist. Mamas komische Seife, die so fürchterlich stinkt, die darf trotzdem nicht an Annas Haut ran.
An Annas Haut darf nur etwas ganz Zartes, sagt Pippi Nella. Etwas, das zärtlich duftet und zart sauber macht. Es soll auch ausgeglichen machen, sagt Annas Mama zum Apotheker Tobias und die Anna weiß wirklich nicht, was das nun wieder heißen soll. Der Tobias weiß aber, was die Mama meint. Und Pippi Nella weiß, was Annas Näschen mag. „Rose, Sandelholz, Vanille – alle Zappelbabies werden stille“, kichert sie. Zum Apotheker flüstert sie: „Alle diese Düfte sind im Babybadeöl von homedi-kind®!“
Und zur Sicherheit kriegt auch noch Annas Mama einen Zauberspruch mit dazu: „Simsalabella Simsalabim, wenn die Anna mal weiterzappelt, ist das auch nicht so schlimm.“ „Du, Mama?“, fragt abends die Anna, als sie schon im Bettchen liegt und längst einschlafen soll, „woher kommt eigentlich die Pippi Nella?“
Anwendung: Für ein pflegendes Bad je nach Wassermenge einen halben bis einen ganzen Esslöffel ins Badewasser geben. Die empfindliche Baby- und Kinderhaut mag angenehm warmes Badewasser bis 37°C. Bitte mit einem Badethermometer überprüfen.
Ausgesuchte Kräuter speziell für unsere Kleinsten – warm oder kalt getrunken der Durstlöscher von Geburt an.
Kräuterbestandteile: Linden-, Kamillen- und Malvenblüten, Eibischblätter, Fenchel, Kümmel, Anis
geeignet ab der Geburt
Inhalt: 50 g Dose
„Leg das weg, Mia. BITTE. Siehst du nicht, dass ich möchte, dass der Paul seinen Tee trinkt?“ Die Mia zuckt mit den Schultern und stellt ihr Kokoswasser in den Kühlschrank. Die Mia liebt Kokoswasser. Die Mia mag auch Wasser. Und Tee. Und Saft. Aber manchmal, wenn sie einkaufen gehen, dann bekommt sie ein Kokoswasser. Und davon trinkt sie dann den ganzen Tag, ganz langsam, immer nur einen Schluck. Und dann wieder einen Schluck. Und nur weil der Paul eigentlich gar nichts trinken will außer immer Mamas Milch, muss ja wohl die Mia nicht auf ihr Lieblingsgetränk verzichten. Das ist wohl ein bisschen ungerecht. Also holt die Mia das Kokoswasser wieder aus dem Kühlschrank und setzt sich zum Papa und zum Paul an den Tisch. Der Papa seufzt. Die Mia tätschelt Papas Arm. „Du hast halt den Zauberspruch nicht gesagt“, sagt sie, „drum trinkt er nix.“
Der Papa seufzt nur wieder. Die Mia schüttet den letzten Rest ihres Kokoswassers in ein Glas und nimmt sich dann vorsichtig die Teekanne. Konzentriert füllt sie Tee in das leere Kokoswasser-Päckchen und schüttelt es dann vor Pauls Nase auf und ab. „Simsalabim, was ist da drin? Simsalasee, leckerer Tee. Simsalasuu, alles kriegst duuu!“ Und dann hält sie die Öffnung von dem Päckchen an Pauls Mund. Der Papa springt auf und ruft „He, er kann doch nicht …!“, aber dann bleibt er stehen und staunt und sagt gar nix mehr.
Und ob der Paul kann. Er kann aus der Öffnung trinken, genau wie die Mia. Und er trinkt und trinkt und schmatzt und gluckst. Und lacht und trommelt mit den Füßchen auf seinen Stuhl. „Siehst du“, sagt die Mia zufrieden, „und du sagst immer, Pippi Nella ist doch nur eine Geschichte. Jetzt weißt du´s.“ Und der Papa? Der Papa seufzt. Und dann lächelt er und liest den beiden eine extralange Geschichte vor.
Zubereitung: Die Teekräuter mit heißem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich trinken. Tipp: wenn der Bauch drückt, kann der Tee mit Babynahrung (Herstellerangaben beachten) vermengt werden.
per 100g – 9,70 €
PZN 4748557
€ 4,85
Babypflegeöl
Feinste Pflanzenöle pflegen nicht nur gereizte und irritierte Haut, sondern eignen sich auch hervorragend zur täglichen Ganzkörperpflege und Massage.
Hergestellt aus: Macadamianuss-, Mandel-, Nachtkerzen- und Ringelblumenblütenöl, Rosengeranie, Rosenholz
geeignet ab der Geburt
Inhalt: 100 ml Glasflasche
Die Mama regt sich auf. Sie steht in der Apotheke und erzählt, wie die Anna alle ihre Puppen und Stofftiere ganz ölig gemacht hat. Und dass jetzt das ganze Fläschchen Babypflegeöl leer ist. Die Anna findet das schon ein bisschen peinlich. Also, peinlich für die Mama. Weil, es ist ja logisch, dass die Tiere ölig werden, wenn sie eine Massage bekommen.
Die Anna ist schließlich auch immer ganz glitschig, wenn ihre Mama sie einreibt. Die Anna will gerade mit der Mama schimpfen, als Pippi Nella hinter dem Apotheker auftaucht und ihm zuflüstert, dass man vom homedi-kind® Babypflegeöl gar nicht so viel nehmen muss. Weil es sich so gut auftragen lässt. Und gleich einzieht in die Haut.
Die Anna hat es genau gehört. Der Apotheker erklärt das auch noch der Mama, die hat nämlich gar nix gehört. Und dann bekommen beide ein Fläschchen, eins die Mama und eins die Anna. Die Anna schüttelt ihres. „Ist das leer?“, fragt sie. „Nein-nein“, kichert Pippi Nella, „da ist das Zauberöl für die Tiere drin, das kann man nur nicht sehen. Das nimmst du mit. Und deiner Mama erklärst du den Zauberspruch: Auf die Haut ein winziger Tupfer – ins Wasser ein kleiner Hupfer. Simsalabella, Pippi Nella, wir streicheln mit Öl so sanft und fein, da muss gar nicht alles glitschig sein.“
Anwendung: Mit der Hand eine Mulde formen und das Öl in der gewünschten Menge hineingeben. Mit der zweiten Hand eine Höhle formen und langsam Atemluft hineinblasen oder das Öl zwischen den Händen reiben. Das Öl wird für eine entspannende Massage auf trockener oder feuchter Haut verwendet.
Getrocknete, geschnittene unterirdische Teile von Valeriana officinalis, bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufern.
Anwendung: Bei Erregungszuständen, bei Einschlafstörungen sowie bei nervös bedingten, krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3x täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Warnhinweise: Zubereitungen aus Baldrianwurzel können die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Valerianae
Stammpflanze: Valeriana officinalis
Familie: Valerianaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Katzenwurzel
Preis per 100 g – 5,15 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt200 g Kartonhülse
€ 10,31
Baldriantinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Valerianae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Baldrianwurzel
Anwendung: Bei Erregungszuständen sowie bei Schlafstörungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Dosierung: 2-3 x täglich bis zu 30 Tropfen einnehmen. Bei Schlafstörungen 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen 30 Tropfen einnehmen. Die angegebene Menge Baldriantinktur wird zweckmäßig mit 1/2 Glas Wasser verdünnt eingenommen. Kindern kann die halbe Menge verabreicht werden.
Warnhinweis: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Keine Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren! Bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Absprache mit dem Arzt. Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme von Beruhigungs- oder Schlafmitteln oder bei hohem Alkoholkonsum. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
Stammpflanze: Valeriana officinalis
Pflanzenfamilie: Valerianaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Katzenwurzel
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 3,60 – € 6,30
Bärentraube
Die ganzen oder zerkleinerten Blätter von Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit Wasser 15 Minuten lang kochen und anschließend abseihen. 3 bis 4x täglich 1 Tasse trinken.
Warnhinweise: Durch reichliche pflanzliche Nahrung soll dafür Sorge getragen werden, daß ein alkalischer Harn gebildet wird. Bärentraubenblättertee soll ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht länger als 2 bis 3 Tage angewendet werden!
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Uvae ursi
Stammpflanze: Arctostaphylos uva-ursi
Familie: Ericaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Wolfsbeere, Sandbeere
Preis per 100 g – 5,25 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100 g Kartonhülse
€ 5,25
Basen Tee
Für das perfekte Gleichgewicht. Dieser Tee ist der richtige Begleiter, wenn das Säure-Basen Gleichgewicht Unterstützung braucht. Ausgesuchte Kräuter sind wichtige Mineralstofflieferanten zum Neutralisieren von Säuren.
Zubereitung: 2 Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, bedeckt etwa 3 bis max. 5 Minuten ziehen lassen und dann durch ein Teesieb gießen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8011196
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 4,60
Basenpulver 3
Speziell ausgewogene Mischung wichtiger basischer Mineralstoffe zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes. Die gezielte Kombination ist frei von Füll-, Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.
Anwendung: Zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushaltes bei starker Übersäuerung.
Dosierung: 1 bis 4 x täglich 1 Teelöffel in 1/4 Liter Wasser lösen, schluckweise trinken. In jedem Fall 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten.
€ 11,15
Basenpulver 4
Speziell ausgewogene Mischung wichtiger basischer Mineralstoffe zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes. Die gezielte Kombination ist frei von Füll-, Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.
Anwendung: Zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushaltes bei starker Übersäuerung.
Dosierung: 1 bis 4 x täglich 1 Teelöffel in 1/4 Liter Wasser lösen, schluckweise trinken. In jedem Fall 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten.
€ 10,05
Basilikum
Die zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, oderirdischen Teile von Ocimum basilicum L.
Anwendung: Zur Förderung der Verdauung (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3x täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Basilici
Stammpflanze: Ocimum basilicum
Familie: Lamiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Basilienkraut, Königskraut
Preis per 100 g – 7,13 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratunsgwunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 2,82
Basilikumöl (Estragol Typ)
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: hellgelb-bräunlich, krautig-würzig, frisch, süßer bis blumiger Unterton
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Nicht in der Schwangerschaft anwenden. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten
Die während der Blütezeit gesammelten, vorsichtig getrockneten Zweigspitzen von Artemisia vulgaris L.
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Artemisiae
Stammpflanze: Artemisia vulgaris
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Wilder Wermut, Besenkraut
Preis per 100 g – 5,00 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 2,01
Beifußkrauttinktur (Einjähriger Beifuß)
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Artemisia annui
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Beifußkraut
Warnhinweis: Enthält Alkohol. Eventuelle Kreuzallergien mit anderen Korbblütlern und andere allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Artemisia annua
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Pflanzenteil: Kraut
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Beinlotion
Die perfekte Lotion für den Frühling und Sommer. Angereichert mit Rosskastanien und ätherischem Öl nimmt sie den Stress des Tages. Mandelöl nährt die Haut. Die Haut ist erfrischt und gepflegt und bringt ein wahres Wohlgefühl. Die Beinlotion regeneriert, beruhigt, erfrischt und pflegt.
Anwendung: Am Abend auf die gestresste Haut auftragen, auch ideal zum Kühlen der Beine.
Rezepturzubereitung verdünnt zum Auftragen auf die Haut.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Consolidae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Beinwellwurzel
Warnhinweis: Nur zur äußerlichen Anwendung! Nicht länger als 10 Tage anwenden. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern und Erwachsenen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Symphytum officinale
Pflanzenfamilie: Boraginaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Wallwurz
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratunsgwunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 6,60 – € 12,25
Beinwellwurzel
Getrocknete, geschnittene unterirdische Teile bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufern von Symphytum officinale.
Warnhinweise: Nur zur äußerlichen Anwendung! Aufgrund leberschädigender Inhaltsstoffe muss die Anwendung von Beinwell mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt130 g Kartonhülse
€ 3,98
Benediktenkraut
Kräutertee aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, oderirdischen Teilen von Cnicus benedictus.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150-250 ml kochendem Wasser übergießen, nach 5-10 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Benedicti
Stammpflanze: Cnicus benedictus (Carduus benedictus)
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Bitterdistelkraut
Preis per 100 g – 4,88 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratunsgwunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 1,96
Benzoe absolue 20% in Alkohol
Benzoe Absolue in Bioalkohol
Eigenschaften: bräunlich-rötlich, viskos, harzig, balsamisch, stark nach Vanille riechend
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Kann Augen reizen. Allergische Reaktionen der Haut können nicht ausgeschlossen werden.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel
Getrocknete, geschnittene unterirdische Teile, bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufern von Anacyclus pyrethrum.
Bertram gilt als sehr wichtiges Gewürz in der Hildegard von Bingen Küche.
Zubereitung: 1 Teelöffel des Wurzelpulvers mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, nach 10 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Pyrethri
Stammpflanze: Anacyclus pyrethrum
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Kreisblume
Preis per 100 g – 17,67 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt120 g Kartonhülse
€ 21,20
Bibernellwurzel
Kräutertee aus dem ganzen oder geschnittenen, getrockneten Wurzelstock von Pimpinella major L. Hudson, P. saxifraga L. und P. peregrina L.
Anwendung: Bei Katarrhen der oberen Atemwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt180 Kartonhülse
€ 20,30
Birkenblätter
Kräutertee aus den ganzen oder zerkleinerten, getrockneten Blättern von Betula pendula Roth und/oder Betula pubescens Ehrh., sowie von Hybriden beider Arten.
Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, bei Harngrieß und zur Vorbeugung von Harnsteinen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 bis 2 Esslöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 15 Minuten abseihen. 3 bis 4x täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Warnhinweise: Der Tee darf nicht bei Wasseransammlungen (Ödemen) in Folge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit angewendet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Betulae
Stammpflanze: Betula pendula, Betula pubescens
Familie: Betulaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Hänge-Birke, Moor-Birke
Preis per 100g – 5,00 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,50
Bitterklee
Kräutertee aus den getrockneten, ganzen oder zerkleinerten Blättern von Menyanthes trifoliata L.
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1/2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3x täglich 1 Tasse Tee 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten einnehmen.
Warnhinweise: Nicht bei bestehenden Magengeschwüren einnehmen. In hohen Dosen können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Menyanthis
Stammpflanze: Menyanthes trifoliata
Familie: Menyanthaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Fieberklee
Preis per 100g – 12,50 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 5,00
Bitterorange (Blüten)
Kräutertee aus den ganzen, getrockneten, ungeöffneten Blüten von Citrus aurantium L. ssp. aurantium (Citrus aurantium L. ssp. amara Engl.).
Anwendung: Bei Erregungszuständen und Einschlafstörungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 3x täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Flos Aurantii amari
Stammpflanze: Citrus aurantium subsp. aurantium
Familie: Rutaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blüten
Synonym: Pomeranze
Preis per 100 g – 11,25 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülsen
€ 4,50
Bitterorange (Fruchtschale)
Kräutertee aus den getrockneten, teilweise vom weißen, schwammigen Gewebe des Mesokarps und Endokarps befreiten Epikarp und Mesokarp der reifen Frucht von Citrus aurantium L. ssp. aurantium (Citrus aurantium L. ssp. amara Engl.).
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee kalt oder mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Bitterorangenschalentee darf bei Magen- und Darmgeschwüren nicht eingenommen werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100 g Kartonhülse
€ 4,50
Bitterorangenschalentinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Aurantii amari
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V, Bitterwert mindestens 100.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Orangenschale
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Dosierung: 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten 15 Tropfen einnehmen. Die angegebene Menge kann mit etwas Wasser verdünnt werden.
Warnhinweis: Bitterorangentinktur darf bei Magen- und Darmgeschwüren nicht angewendet werden. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Stammpflanze: Citrus aurantium
Pflanzenfamilie: Rutaceae
Pflanzenteil: Äußere Schicht der Fruchtschale
Synonym: Pomeranze
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 3,45 – € 5,95
Bittersüßer Nachtschatten
Getrocknete Stängel von Solanum dulcamara.
Zubereitung: 1 bis 2 g geschnittene Bittersüßstängel mit 250 ml Wasser 10 Minuten kochen, abseihen und abkühlen lassen. Für Umschläge Verbandsmull mit Teeaufguss tränken und betroffene Hautstellen für ca 1 Stunde damit bedecken.
Warnhinweise: Nur zur äußerlichen Anwendung auf intakter Haut!
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Stipites dulcamarae
Stammpflanze: Solanum dulcamara
Familie: Solanaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Stängel
Synonym: Bitterstiel, Wolfsbeere
Preis per 100g – 8,00 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 4,80
Blasenwohl Tee - Species urulogicae ÖAB
Manchmal passiert es, da brennt und zwickt´s am stillen Örtchen. Gute Kräuter sind nun gefordert, damit dem Brennen und Zwicken ein Ende gesetzt wird.
Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, bei Harngrieß und zur Vorbeugung von Harnsteinen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Bitte nicht bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit anwenden. Bei chronischer Nierenerkrankung ist vor Anwendung der Arzt zu befragen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 80087519
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 3,45
Blütengarten Tee
Farbenprächtige Blüten und Früchte lassen die Kraft der Sonne in der wunderbaren Teemischung frei. Zwischendurch eine Tasse Früchte-Blütenzauber zum vollen Genuss.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/2 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 3-5 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Hagebutte, Hibiskus, Pfefferminze, Melisse, Malven-, Ringelblumen- und Sonnenblumenblüten
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8019186
Inhalt70 g Kartonhülse
€ 4,20
Blutorangenöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: gelb bis braun, frisch fruchtig, süß, wärmer als „normale“ Orange
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Kann Haut und Schleimhaut reizen.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Kräutertee aus dem von den Wurzeln befreitem und getrocknetem, ganzem oder geschnittenem Rhizom von Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Potentilla tormentilla Stokes)
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten abseihen.
Warnhinweise: Das Auftreten von Magenbeschwerden ist möglich.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Rhizoma Tormentillae
Stammpflanze: Potentilla erecta
Familie: Rosaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzelstock
Synonym: Tormentill, Rotwurz
Preis per 100 g – 6,25 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt160 g Kartonhülse
€ 10,00
Blutwurztinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen und verdünnt mit Wasser zum Gurgeln.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Tormentillae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Blutwurzel
Warnhinweis: Nicht für Kinder und Erwachsene unter 18 Jahren empfohlen. Bei der innerlichen Anwendung kann es zu milden gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen kommen. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
Stammpflanze: Potentilla erecta
Pflanzenfamilie: Rosaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Tormentill, Rotwurz
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Preis per 100 ml – 6,45 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 3,79 – € 6,45
Bockshornklee
Die getrockneten, reifen Samen von Trigonella foenum-graecum L.
Anwendung: Äußerlich bei kleinen Furunkeln und Karbunkeln (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Zerstoßene Samen mit Wasser zu einem Brei kochen und, auf Leinwand aufgetragen, auf die erkrankte Stelle bringen. Umschläge mehrmals täglich erneuern.
Warnhinweise: Hautreaktionen bei wiederholter Anwendung möglich.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Semen Trigonellae
Stammpflanze: Trigonella foenum-graecum
Familie: Fabaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Samen
Synonym: Griechische Heusamen, Kuhbohnen
Preis per 100 g – 3,18 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt250 g Kartonhülse
€ 7,95
Brennnessel (Samen)
Getrocknete Samen von Urtica dioica L.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Warnhinweise: Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden können auftreten.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Semen Urticae
Stammpflanze: Urtica dioica
Familie: Urticaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Samen
Synonym: Nessel
Preis per 100 g – 6,07 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt70 g Kartonhülse
€ 4,25
Brennnessel (Wurzel)
Tee aus den getrockneten, ganzen oder zerkleinerten unterirdischen Teilen von Urtica dioica L. oder Urtica urens L., ihren Hybriden oder einer Mischung.
Anwendung: Bei leichten Beschwerden beim Harnlassen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, eine Minute lang kochen und 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
Warnhinweise: Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden können auftreten.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Urticae
Stammpflanze: Urtica dioica
Familie: Urticaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Nessel
Preis per 100 g – 5,33 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 3,20
Brennnesselblätter
Kräutertee aus den getrockneten, ganzen oder geschnittenen Blättern von Urtica dioica L., Urtica urens L. oder einer Mischung beider Arten.
Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, bei Harngrieß und zur Vorbeugung von Harnsteinen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 3 bis 4x täglich eine Tasse eines frisch bereiteten Teeaufgusses trinken.
Warnhinweise: Brennesselblätter dürfen nicht bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit getrunken werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Urticae
Stammpflanze: Urtica dioica
Familie: Urticaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Nessel
Preis per 100 g – 5,99 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt30 g Kartonhülse
€ 1,80
Brennnesselwurzeltinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Urticae radicis
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Brennnesselwurzel
Warnhinweis: Nicht länger als 2-4 Wochen anwenden. Nicht bei Kindern unter 18 Jahren. Es kann zu Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden kommen. Bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, starken Schmerzen und Blut im Urin muss umgehend ein Arzt konsultiert werden. Enthält Alkohol.
Stammpflanze: Urtica dioica, Urtica urens
Pflanzenfamilie: Urticaceae
Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Nessel
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Brombeerblätter
Kräutertee aus den während der Blütezeit gesammelten, getrockneten Laubblättern verschiedener Arten der Gattung Rubus L.
Anwendung: Bei leichten Durchfällen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Sollten die Durchfälle länger als 3 Tage anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Rubi fruticosi
Stammpflanze: Rubus fruticosus
Familie: Rosaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Kratzbeere, Blackberry
Preis per 100 g – 4,88 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 1,95
Bruchkraut
Kräutertee aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, oberirdischen Teile von Herniaria glabra L., H. hirsuta L., H. incana LAM. oder Mischungen davon.
Anwendung: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung & Dosierung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit Wasser 15 Minuten lang kochen und anschließend abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Herniariae
Stammpflanze: Herniaria glabra
Familie: Caryophyllaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Harnkraut, Jungfernkraut
Preis per 100 g – 5,60 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,80
Brust-Tee - Species pectorales ÖAB
Wenn sich der Schleim festsitzt und bleiben mag. Ausgesuchte und fein abgestimmte Kräuter bringen den Schleim in Gang und vertreiben ihn. Wohltuend und entspannend zugleich.
Anwendung: Zur Förderung der Schleimsekretion bei Katarrhen der Atemwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Malven- und Königskerzenblüten, Eibisch, Thymian, Anis, Süßholzwurzel
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
PZN 8008780
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 3,75
Brustfleck
Traditioneller Wickel aus ungebleichtem Bienenwachs und Baumwolle sorgt für Entspannung während der Erkältungszeit.
Hergestellt aus: Baumwolle mit Bienenwachs und Thymian
geeignet ab dem 8. Monat
Inhalt: 1 Stück
Anwendung: Den Brustfleck einfach anföhnen oder vorsichtig im Backrohr erwärmen und anschließend direkt auf die Brust auflegen; mehrmals verwendbar.
Kräutertee aus den während der frühen Blütezeit, vor der Fruchtbildung geernteten, sofort getrockneten, ganzen oder zerkleinerten oberirdischen Teile von Fagopyrum esculentum Moench.
Zubereitung: 2 Teelöffel mit 200 ml Wasser 3 Minuten lang aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Fagopyri
Stammpflanze: Fagopyrum esculentum
Familie: Polygonaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Heidenkorn
Preis per 100 g – 5,75 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 2,30
Cajeputöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: farblos-gelb, charakteristisch campherartig, leicht holzig mit fruchtiger Note, klar
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Kräutertee aus der ganzen oder geschnittenen, getrockneten Rinde von Cinchona pubescens Vahl (Cinchona succirubra Pav.), von Cinchona calisaya Wedd., von Cinchona ledgeriana Moens ex Trimen oder von deren Varietäten oder Hybriden.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Warnhinweise: In der Schwangerschaft und bei Magen- und Darmgeschwüren ist Chinarinde kontraindiziert.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Cortex Cinchonae
Stammpflanze: Cinchona pubescens
Familie: Rubiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Rinde
Synonym: Fieberrinde
Preis per 100 g – 5,67 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt120 g Kartonhülse
€ 6,80
Cimicifugawurzel
Kräutertee aus den getrockneten, geschnittenen unterirdischen Teilen von Actaea racemosa.
Warnhinweise: Achtung bei Leberfunktionsstörungen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt120 g Kartonhülse
€ 9,95
Cistrose
Kräutertee aus den getrockneten und geschnittenen oberirdischen Teilen von Cistus incanus.
Zubereitung: 5 Teelöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 1-5 Minuten ziehen lassen und abseihen (5 Minuten für Sud). Je nach Belieben auch mit Zitronensaft, Nelke, Vanille oder Zimt abgerundet trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Cisti incani
Stammpflanze: Cistus incanus
Familie: Cistaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Zystus, Zistrose
Preis per 100 g – 7,80 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Rezepturzubereitung zum Einnehmen und verdünnt zum Auftragen auf die Haut.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Cisti
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Cistrosenkraut
Warnhinweis: Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Cistus incanus
Pflanzenfamilie: Cistaceae
Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Zistrose
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Citronellaöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: gelb-bräunlich, frisch bis blumig, herb, zitronig, seifig
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Reizwirkung auf Haut, Schleimhaut und Augen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten.
„Unter Frauen: unser Gewebe ist ein Wunderwerk. Es hilft uns beim Entgiften, es hilft uns bei jeder Bewegung und es hilft uns sogar, unsere Gefühle zu verarbeiten. Es ist ein Ort unseres Körpers, der uns viel über uns selbst erzählen kann, weil hier fast alles gespeichert wird, was wir erleben. Genau hier können wir die achtsame Begegnung mit uns selbst beginnen. Denn nein, was das Gewebe ruft, ist nicht ´Orangenhaut, Orangenhaut!´, geschweige denn ´Narben! Dellen! Fett!´. Das ist unser Kopf, der gerne solche Dinge ruft. Das Gewebe lädt uns vielmehr ein, uns selbst etwas näher zu kommen, indem wir es unterstützen, bei seiner täglichen, immensen Arbeit für uns. Ihm vielleicht sogar die Anerkennung schenken, die ihm dafür gebührt.
Die Damm-Massage eignet sich dafür ganz wunderbar. 6-8 Wochen vor dem Geburtstermin zweimal täglich den Abschnitt zwischen Vagina und After mit der Mischung aus Muskatellersalbei, Rose, Johanniskraut-, Nachtkerzen- und Weizenkeimöl massieren. Das Öl zuvor in den Händen erwärmen, auch ein vorbereitendes, warmes Bad oder eine warme Kompresse macht das Gewebe zusätzlich geschmeidig und öffnet die Poren. Und der Damm wird allerbestens vorbereitet auf die Geburt.“
Anwendung: 6 bis 8 Wochen vor dem Geburtstermin beginnen, mit ein wenig Öl den Abschnitt zwischen Vagina und After morgens und abends gut einzumassieren. Das Öl dabei zuvor in den Händen leicht erwärmen, ein vorbereitendes, warmes Bad nehmen oder davor eine warme Kompresse darüberlegen.
Zubereitung: Täglich 2 Messbecher der Detox-Mischung pur in ¼ Liter kaltes Wasser einrühren, trinken oder beigemengt in Müsli oder Joghurt verzehren.
Zusammensetzung: Weizen- und Gerstengras, Flohsamenschalen, Brennnesselblätter, Baobab
Hinweise: Superfoods oder Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Qualität: BIO-Qualität
PZN 8022538
Inhalt160 g Kartonhülse
€ 9,25
Detox Tee
Ausgelaugt, müde, abgespannt. Was nun? Ein, zwei, drei Tassen Tee, schon beginnt das Reinigen der Zellen und Gefäße. Ideale Ergänzung zur Detox-Mischung.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und nach 5-10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Schlehdornblüten, Bohnenschale, Brennnessel, Stiefmütterchen, Birken-, Mate- und Löwenzahnblätter, Holunder- und Ringelblumenblüten
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8011210
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 4,85
Dill
Kräutertee aus den getrockneten, oberirdischen Teilen von Anethum graveolens.
Zubereitung: 2 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Anethi
Stammpflanze: Anethum graveolens
Familie: Apiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Gurkenkraut
Preis per 100 g – 8,13 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 3,25
Echtes Labkraut
Tee aus den zur Blütezeit geernteten und getrockneten oberirdischen Teilen von Galium verum L.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 2 bis 3x täglich 1 Tasse Labkrauttee trinken; der Labkrautteeaufguss kann äußerlich mehrmals täglich in Form feuchter Umschläge angewendet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Galii veri
Stammpflanze: Galium verum
Familie: Rubiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Butterstengel
Preis per 100 g – 4,83 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Kräutertee aus den in Frühjahr und Sommer geernteten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen Blättern von Hedera helix L.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Warnhinweise: Höhere Dosen können Reizungen im Magen-Darm-Trakt verursachen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Hederae helicis
Stammpflanze: Hedera helix
Familie: Araliaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Totenranke
Preis per 100 g – 5,20 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,60
Ehrenpreis
Kräutertee aus den während der Blütezeit gesammelten, getrockneten oberirdischen Teilen von Veronica officinalis L.
Anwendung: Bei leichten Verdauungsbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Veronicae
Stammpflanze: Veronica officinalis
Familie: Plantaginaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Wald-Ehrenpreis, Wundkraut
Preis per 100 g – 6,50 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 3,25
Eibisch Tee - Species Althaea ÖAB
Wenn es im Rachen und Hals unangenehm kratzt und brennt. Dann benötig dieser Raum Beruhigung und Schutz. Hier sind diese Kräuter gerade richtig.
Anwendung: Bei Katarrhen der oberen Atemwege sowie bei leichten Verdauungsbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: 1 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und nach etwa 10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
PZN 8008633
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 3,85
Eibischblatt
Kräutertee aus den geschnittenen, getrockneten Laubblättern von Althaea officinalis L.
Anwendung: Bei Katarrhen der oberen Atemwege sowie bei leichten Verdauungsbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Althaeae
Stammpflanze: Althaea officinalis
Familie: Malvaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Weiße Malve, Schleimwurzel
Preis per 100 g – 7,00 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt20 g Kartonhülse
€ 1,55
Eibischwurzel
Kräutertee aus der geschälten oder ungeschälten geschnittenen, getrockneten Wurzel von Althaea officinalis L.
Anwendung: Bei Katarrhen der oberen Atemwege sowie bei leichten Verdauungsbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kaltem Wasser übergießen, nach 1/2 Stunde abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Der Tee kann vor dem Trinken leicht erwärmt werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Althaeae
Stammpflanze: Althaea officinalis
Familie: Malvaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Weiße Malve, Schleimwurzel
Preis per 100 g – 8,30 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 4,15
Eichenmoos 50% in Alkohol
100% reines ätherisches Öl in Bioalkohol
Eigenschaften: erdig, moosig, waldig, rauchig
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Sensibilisierung möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten.
Kräutertee aus der geschnittenen und getrockneten Rinde frischer, junger Zweige von Quercus robur L., Quercus petraea (Matt.) Liebl. oder Quercus pubescens Willd.
Anwendung: Bei Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut. Bei vermehrter Fußschweißsekretion. Bei Frostbeulen und Einrissen in der Aftergegend (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Zur Bereitung von Spül-, Wasch- und Gurgellösungen 2 Esslöffel voll in 1/2 Liter Wasser 15 Minuten lang kochen, anschließend abgießen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum mehrmals täglich gurgeln. Als Sitz- oder Fußbad 15 bis 20 Minuten lang 2x täglich anwenden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Cortex Quercus
Stammpflanze: Quercus robur, Quercus petraea
Familie: Fagaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Rinde
Synonym: Eichenlohe
Preis per 100 g – 23,95 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100g Kartonhülse
€ 23,95
Eisenkraut
Kräutertee aus den zur Blütezeit gesammelten, ganzen oder geschnittenen, getrockneten oberirdischen Teilen von Verbena officinalis L.
Anwendung: Bei Katarrhen der oberen Atemwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Verbenae
Stammpflanze: Verbena officinalis
Familie: Verbenaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Taubenkraut, Verbene
Preis per 100 g – 4,83 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Der Engelwurz Balsam enthält wohltuende ätherische Öle, die ideal während der Erkältungszeit sind und gleichzeitig die empfindliche Babyhaut rund um das Schnupfennäschen pflegen.
Die Anna und ihre Mama warten auf den Apotheker Tobias. Die Mama will ihm sagen, wie begeistert sie ist. Und außerdem will sie gleich noch vier Schachteln Engelwurz Balsam kaufen, zum Verschenken. Eine kriegt der Papa, dass weiß die Anna schon. Der Papa hat nämlich den ganzen Engelwurz Balsam von der Anna aufgebraucht. Und wenn die Anna jetzt morgen plötzlich ein Schnupfennäschen hat, dann gibt’s keinen mehr, und das geht natürlich nicht. Die Anna findet, so viele Schnupfennasen kann man gar nicht haben, wie der Papa Engelwurz Balsam braucht. Vielleicht weiß der Papa ja auch nicht, wie man es richtig verwendet, den Balsam. Man tut nämlich nur einen Tupfer rechts und einen Tupfer links auf die Nasenflügel.
Das ist nicht oben auf der Nasenspitze, sondern drunter, auf der Seite. Und ganz, ganz wenig nimmt man. Und dann sagt man einen Zauberspruch: „Pippi Nella Simsabella, homedi-kind, hilft wie der Wind, Engelwurz, kleiner Furz, das Schnupfennäschen hab ich nur noch kurz. PFFFFF!“ Den Zauberspruch hat die Anna dem Papa natürlich nicht verraten. Weil der Papa sagt dann nur gleich wieder: „Furz ruft man nicht so laut herum“.
Drum. Drum schmiert sich der Papa jetzt wahrscheinlich blöderweise das ganze Gesicht mit Engelwurz Balsam ein und hat keine Ahnung vom Zauberspruch. Vielleicht kann’s ihm der Apotheker Tobias mal richtig erklären. Der weiß ja sogar, wer Pippi Nella ist.
Anwendung: Engelwurz Balsam auf Nasenflügel auftragen. Bei Babys unter 3 Monaten genügt es auch, etwas Balsam auf ein Tuch zu geben und mit in die Wiege zu legen. Auch für Erwachsene geeignet.
Reinigen, Entrümpeln, Aufräumen oder Entschlacken und Entgiften all dies wird gerne zur Frühjahrszeit gemacht. Besondere Kräuter für die Zeit der Entschlackung und Reinigung.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit heißem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 5-10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Ehrenpreis, Bruchkraut, Schlehdornblüten, Brennnesselkraut, Löwenzahnwurzel und -blätter, Zitronengras, Rotbusch
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8008923
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 5,45
Enziantinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Gentianae
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70% V/V, Bitterwert mindestens 1000.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Enzianwurzel
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Dosierung: 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten bis 30 Tropfen einnehmen. Die angegebene Menge kann mit etwas Wasser verdünnt eingenommen werden.
Warnhinweis: Enziantinktur darf bei Magen- und Darmgeschwüren nicht angewendet werden. Nicht für Kinder und Erwachsene unter 18 Jahren, nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Gentiana lutea
Pflanzenfamilie: Gentianaceae
Pflanzenteil: Gepulverte Wurzel
Synonym: Bitterwurz, Bergfieberwurzel
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 3,80 – € 6,70
Enzianwurzel
Kräutertee aus den getrockneten, zerkleinerten, unterirdischen Teilen von Gentiana lutea L.
Anwendung: Zur Anregung des Appetits (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1/2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Täglich eine Tasse Tee kalt oder mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Gelegentlich können bei bitterstoffempfindlichen Personen nach Anwendung von Enzianzubereitungen Kopfschmerzen ausgelöst werden. Tee aus Enzianwurzel darf nicht bei Magen- und Darmgeschwüren angewendet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Radix Gentianae
Stammpflanze: Gentiana lutea
Familie: Gentianaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Synonym: Bitterwurz, Bergfieberwurzel
Preis per 100 g – 7,92 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt120 g Kartonhülse
€ 9,50
Erdbeerblätter
Kräutertee aus den während der Blütezeit gesammelten, getrockneten Laubblättern von Fragaria vesca L. und anderen Fragariaarten.
Anwendung: Bei leichten Durchfällen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Warnhinweise: Sollten die Durchfälle länger als 3 Tage anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Fragariae
Stammpflanze: Fragaria vesca
Familie: Rosaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Wald-Erdbeere
Preis per 100 g – 5,50 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,75
Erdrauchkraut
Kräutertee aus den zur Zeit der vollen Blüte geernteten, getrockneten, ganzen oder zerkleinerten, oberirdischen Teilen von Fumaria officinalis L.
Zubereitung: Aufgrund stark wirksamer Inhaltsstoffe wird die Anwendung von eingestellten Extrakten einer Teezubereitung vorgezogen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Fumariae
Stammpflanze: Fumaria officinalis
Familie: Papaveraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Ackerraute, Grindelkraut
Preis per 100 g – 5,20 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,60
Erfrischungs Tee
Eine Erfrischung ganz ohne Kalorien und dazu noch gut im Geschmack. Ein wohlschmeckender Kräutertee als ideales Erfrischungsgetränk im Rahmen einer Entschlackungskur sowie als Durstlöscher für Arbeit, Sport und Spiel.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit heißem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen
Kräuterbestandteile: Brombeer-, Pfefferminz- und Melissenblätter, Malven- und Holunderblüten, Stiefmütterchenkraut und Hagebutten
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8008917
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 4,75
Erkältungszeitbad
Das erholsam duftende und pflegende Erkältungszeitbad entspannt mit seinen ätherischen Ölen. Für Kinder und Erwachsene hervorragend geeignet.
Anwendung: Für Kinder (ab ca. 5 kg) und Erwachsene geeignet. Einen halben bis ganzen Esslöffel in ein heißes Bad geben und zwischen 10 bis 20 Minuten in der angenehm duftenden Wanne entspannen. Danach warm einpacken und ein bis zwei Stunden ausruhen. Für die empfindliche Kinderhaut ist eine Badetemperatur von max. 37°C zu empfehlen.
Anwendung: Entweder zwei bis drei Tropfen auf ein Stofftuch auftragen und z. B. während der Nacht in Kopfnähe legen, oder fünf bis zehn Tropfen in heißes Wasser oder auf einen Duftstein geben.
per 100 ml – 99,50 €
PZN 4356538
€ 9,95
Erkältungszeitspray
Ätherische Öle sorgen für eine angenehme Atmosphäre und einen wohltuenden Luftwechsel in der kalten Jahreszeit.
Hergestellt aus: Bio-Alkohol, ätherische Öle
geeignet ab dem 1. Monat
Inhalt: 50 ml Pumpspary
Anwendung: Drei bis vier Sprühstöße in die Umgebung bzw. den Raum abgeben.
per 100 ml – 14,30 €
PZN 3897539
€ 6,45
Eucalyptusblätter
Kräutertee aus den geschnittenen, getrockneten Laubblättern älterer Zweige von Eucalyptus globulus Labill.
Anwendung: Zur Inhalation bei Katarrhen der oberen Atemwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: 2 Teelöffel voll mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergießen, die Dämpfe des noch heißen Teeaufgusses tief einatmen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Eucalypti
Stammpflanze: Eucalyptus sp.
Familie: Myrtaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Fieberbaum, Blaugummibaum
Preis per 100 g – 5,50 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet (Alternative: Zitronen-Eucalyptus). Es könnte ein Glottiskrampf (Stimmritzenkrampf mit Atemnot) ausgelöst werden. Vorsicht bei krampfartigen Atemwegserkrankungen wie Asthma. Reizwirkung auf Haut, Schleimhaut und Augen möglich. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Reizungen und Sensibilisierung der Haut möglich.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Kräutertee aus den getrockneten, ganzen Früchten und Teilfrüchten von Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare var. vulgare.
Anwendung: Bei Blähungen und leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, sowie zur Schleimlösung bei Katarrhen der Atemwege (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 bis 3 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2 bis 4x täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann der Tee auch zum Verdünnen von Milch oder Breinahrung verwendet werden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Fructus Foeniculi
Stammpflanze: Foeniculum vulgare
Familie: Apiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Samen
Synonym: Fenchelsamen
Preis per 100 g – 4,65 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100 g Kartonhülse
€ 4,65
Fenchelöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: süß, warm, aromatisch, würzig, nach Anis riechend
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Es ist kein Risiko selbst bei langdauernder Anwendung bekannt. In Einzelfällen allergische Reaktionen der Haut und Atemwege.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Warnhinweis: Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Enthält Alkohol. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Foeniculum vulgare
Pflanzenfamilie: Apiaceae
Pflanzenteil: Gequetschte Früchte
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Fichtennadelöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: nach Wald duftend, frisch, balsamig, holzig, würzig
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.
Desinfektionsmittel ohne Glycerin. Hinterlässt keine Schlieren!
Anwendung: Grobe Verschmutzungen zunächst entfernen. Dann ein vorhandenes Tuch je nach Größe mehrfach falten. Nach dem Benetzen mit Desinfektionslösung wie folgt verfahren:
Schritt 1: Mit erster Seite wischen – Tuch wenden – wischen.
Schritt 2: Tuch aufklappen und verschmutzte Seiten aufeinander legen – wieder wischen, wenden und wischen. Schritt 2 solange wiederholen, bis keine sauberen Seiten mehr zur Verfügung stehen.
Zusammensetzung: Alkohol, Wasser, Wasserstoff
Warnhinweis: Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Kühl lagern. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Inhalt100 ml
€ 6,95
Flohsamen
Die reifen, ganzen und trockenen Samen von Plantago afra L. (Plantago psyllium L.)
Anwendung: Bei Verstopfung (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Bei Verstopfung 1 Esslöffel voll Flohsamen 2 bis 3x täglich unzerkleinert mit wenig Wasser vorquellen lassen und mit reichlich Flüssigkeit zu den Mahlzeiten einnehmen. Die Wirkung tritt nach 12 – 24 Stunden ein.
Warnhinweise: Bei unklaren Bauchbeschwerden mit Verdacht auf Darmverschluss nicht anwenden.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Semen Psylli
Stammpflanze: Plantago afra
Familie: Plantaginaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Samen
Synonym: Flohwegerich
Preis per 100 g – 4,53 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt200 g Kartonhülse
€ 9,05
Flohsamenschalen
Episperm und angrenzende, kollabierte Schichten des Samens von Plantago ovata Forssk. (Plantago ispaghula Roxb.)
Anwendung: Als löslicher Ballaststoff.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 250 ml stillem Wasser, Basensuppe oder Kräutertee mischen, gleich oder nach einer kurzen Quellzeit (3 bis 4 Minuten) vor einer Mahlzeit verzehren.
Warnhinweise: Flohsamen sind bei unklaren Bauchbeschwerden mit Verdacht auf Darmverschluß kontraindiziert.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf: ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Testa Psylli flavum
Stammpflanze: Plantago ovata
Familie: Plantaginaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Samenschale ganz
Synonym: Flohwegerich
Preis per 100 g – 4,20 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100 g Kartonhülse
€ 4,20
Frauen Tee
Balance und Entspannung. Ein idealer Begleiter nur für die Frau.
Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Taubnessel, Schafgarbe, Frauen- und Silbermantel
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8005356
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 6,00
Frauenmantelkraut
Kräutertee aus den blühenden geschnittenen, getrockneten, oberirdischen Teilen von Alchemilla vulgaris L. s. l.
Zubereitung: 2 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Alchemillae
Stammpflanze: Alchemilla vulgaris
Familie: Rosaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Taumantel, Frauenhilf
Preis per 100 g – 5,90 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Zutaten: Alkohol, Wasser, Frauenmantel
Warnhinweis: Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Alchemilla species
Pflanzenfamilie: Rosaceae
Pflanzenteil: Blühendes Kraut
Synonym: Taumantel, Frauenhilf
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Früchtetraum Tee
Naturbelassen, leicht säuerlich im Geschmack, das ist deine Mischung aus Früchten. Nicht nur die rote Farbe des frisch gebrühten Tees ist ein Traum, auch sein Genuss.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/2 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 3 bis 5 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8019246
Inhalt90 g Kartonhülse
€ 3,95
Frühstücks Tee
Tee statt Kaffee – Mit Schwung in den Tag, das ideale Frühstücksgetränk mit einem angenehm minzigem Geschmack. Einfach herrlich!
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit kochendem Wasser (1/4 Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Pfefferminze, Rotbusch, Lemongras, Brombeer- und Himbeerblätter, Ringelblumen- und Kornblumenblütenblätter
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8018910
Inhalt45 g Kartonhülse
€ 3,65
Fusspilzschutz
Jeder Dritte hat Fuß- oder Nagelpilz, so berichten die Medien. Meist öffnen dem Pilz öffentliche Bäder, Schwitzen, enges Schuhwerk und auch sportliche Betätigung den Weg sich auf der menschlichen Haut festzusetzen. Die speziellen Eigenschaften des Koriander-, Eucalyptus-, Lavendel- und Teebaumöls schützen gemäß aromatherapeutischer Erfahrung natürlich vor Fußpilz.
Anwendung: Regelmäßig aufgesprüht und angewendet schützen diese vier natürlichen Öle vor Fußpilz. Füße rundherum, insbesondere die Zehenzwischenräume einsprühen.
Tee aus dem getrockneten Rhizom von Alpinia officinarum L
Anwendung: Bei Appetitlosigkeit und leichten Verdauungsbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit Wasser aufkochen und nach 15 Minuten abseihen. Alle 2 Stunden 1 Esslöffel voll einnehmen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Rhizoma Galangae
Stammpflanze: Alpinia officinarum
Familie: Zingiberaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzelstock, Pulver
Synonym: Fieberwurzel
Preis per 100 g – 10,40 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt100 g Kartonhülse
€ 10,85
Gallen Tee - Species cholagogae ÖAB
Manchmal brauchen Galle und Leber eine Pflege. Hier und da wird das eine oder andere eingelagert. Die Kräuter bringen „Frische“ in die Zellen. Eine milde Wohltat.
Anwendung: Bei leichten Leber- und Gallenbeschwerden (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: 1 Teelöffel mit kochendem Wasser (¼ Liter) übergießen, bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
PZN 8011552
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 4,04
Gänseblümchen
Kräutertee aus den zur Blütezeit gesammelten und getrockneten Blütenköpfchen von Bellis perennis L.
Anwendung: Äußerlich nach Blutergüssen sowie bei Muskelschmerzen und nach Überanstrengung (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Zur Bereitung des Aufgusses 1 bis 2 Teelöffel voll Gänseblümchenblüten mit etwa 1/8 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zur Anwendung auf der Haut Leinen oder ein ähnliches Material mit dem Aufguss durchtränken und auf die zu behandelnden Körperstellen legen. Die Umschläge mehrmals täglich wechseln.
Warnhinweise: Nicht trinken! Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Flos Bellidis
Stammpflanze: Bellis perennis
Familie: Asteraceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blüten
Synonym: Tausendschön, Augenblümchen
Preis per 100 g – 10,40 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt25 g Kartonhülse
€ 2,60
Gänseblümchentinktur
Rezepturzubereitung zum Einnehmen.
Lateinische Bezeichnung: Tinctura Bellidis perennis ex Flores
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 70 % V/V.
Warnhinweis: Enthält Alkohol. Eventuelle Kreuzallergien mit Pflanzen aus der Familie der Korbblütler und andere allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Bellis perennis
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Pflanzenteil: Blütenköpfchen
Synonym: Tausendschön, Augenblümchen
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Gänsefingerkraut
Kräutertee aus den kurz vor und während der Blütezeit (Mai bis August) gesammelten, getrockneten Blättern und Blüten von Potentilla anserina L.
Anwendung: Bei leichten Durchfällen, bei Katarrhen der oberen Atemwege sowie bei leichten Formen krampfartig schmerzender Regelblutungen (laut Abgrenzungsverordnung 2004).
Zubereitung: Für eine Tasse Tee 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt30 g Kartonhülse
€ 2,20
Gartenbohne
Verwendet werden die von dem Samen befreiten, geschnittenen und getrockneten Hülsen (Bohnenschalen – Phaseoli pericarpium – Phaseoli fructus sine semine) von Phaseolus vulgaris L.
Zubereitung: 2- bis 6-mal täglich eine Tasse Bohnenschalentee trinken; 2,5 g Bohnenschalen mit ca. 150 mL kochendem Wasser übergießen und nach 10 Min. abseihen. Sinnvoll ist eine Kombination mit anderen Kräutern wie Goldrutenkraut, Birkenblätter oder Brennnesselblätter
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Fructus Phaseoli sine Semine
Stammpflanze: Phaseolus vulgaris L
Familie: Lamiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Frucht ohne Samen
Synonym: Fisole
Preis per 100 g – 4,33 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 2,60
Geißfusskraut
Kräutertee aus den getrockneten und geschnittenen oberirdischen Teilen von Aegopodium podagraria.
Zubereitung: 2 Teelöffel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 5-10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt40 g Kartonhülse
€ 2,80
Geißrautenkraut
Kräutertee aus den getrockneten und geschnittenen oberirdischen Teilen von Galega officinalis.
Zubereitung: 2 Teelöffel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 5-10 Minuten abseihen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Herba Galegae
Stammpflanze: Galega officinalis
Familie: Fabaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Kraut
Synonym: Fleckenkraut, Suchtkraut
Preis per 100 g – 4,80 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Inhalt50 g Kartonhülse
€ 2,40
Gelenkfit Tee
Mit Rücksicht auf die Gelenke. Eine Kräutermischung abgestimmt auf das Wohl der Gelenke. Tut nicht nur wohl, sondern ist auch gut.
Zubereitung: 1 bis 2 Teelöffel mit Wasser (1/4 Liter) übergießen, zum Sieden erhitzen und 1 Minute später vom Herd nehmen. Bedeckt ziehen lassen und etwa nach 10 Minuten abseihen.
Kräuterbestandteile: Löwenzahnwurzel mit Kraut, Pfefferminze, Hagebutten, Hibiskus
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
PZN 8005468
Inhalt60 g Kartonhülse
€ 4,50
Ginkgoblätter
Kräutertee aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba.
Zubereitung: 1-2 Teelöffel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Lateinische Bezeichnung: Folium Ginkgo bilobae
Stammpflanze: Ginkgo biloba
Familie: Ginkgoaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Synonym: Elefantenohrbaum
Preis per 100 g – 5,90 €
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
Herstellungsart: Mazerationsverfahren laut ÖAB 1:5 mit Ethanol 45 % V/V.
Zutaten: Ethanol, Wasser, Goldrutenkraut
Warnhinweis: Nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt. In der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach ärztlicher Absprache.
Kontraindiziert bei schwerwiegenden Herz- und Nierenerkrankungen, sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern.
Enthält Alkohol. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
Lagerungshinweis: Vor Licht geschützt, in dicht schließenden Gefäßen und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Stammpflanze: Solidago virgaurea
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Pflanzenteil: Blühende, oberirdische Teile
Synonym: Goldrautenkraut
Qualität: Arzneibuchqualität – geprüft nach Arzneibuch auf: ausgewählte Schwermetalle, Pestizide und bakterielle Verunreinigungen.
Haben Sie Fragen oder einen Beratungswunsch zum Produkt. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail: info@walgau-apotheke.at
€ 7,90 – € 13,90
Grapefruitöl
100% reines ätherisches Öl
Eigenschaften: gelb, frisch, bitter
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Informationen auf der Außenverpackung!
Zu beachten: Kann Haut und Schleimhäute reizen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Zudem besteht ein minimales Risiko allergischer Reaktionen von der Sonne ausgesetzten Hautpartien.
Verwendung: als Gebrauchsgegenstand zur Raumbeduftung; gemäß IFRA – Zertifikat als Inhaltsstoff von kosmetischen Endprodukten; als aromatisierender Bestandteil in Lebensmittel.